Geschätzte Lesezeit:
Gefahr im Internet? “ROBLOX”

In meiner Jugend (80ger/90ger) wurden die “Gefahren des Internets”, gefühlt, eher belächelt oder total Katastrofiziert. Es könnte wohl daher kommen, dass die meisten Personen nichts von den Gefahren wussten, sich damit nicht auskannten oder nicht betroffen waren. Die meisten hatten auch noch nicht die Ahnung vom „Internet“ und wussten nicht, wie überhaupt etwas dort gemacht werden konnte. Heutzutage sieht das etwas anders aus. Diejenigen, die anderen schaden wollen, kennen sich inzwischen sehr gut mit dem Internet aus. Gerade Kinder und Personen, die sich nicht so viel damit beschäftigen, sind leichte Opfer. Im Beitrag “Das Internet ist wie ein leckerer Burger mit ekliger Soße” beschreibe ich das Internet als einen leckeren Burger. Der Burger kann alles sein, was uns gefällt, Spaß macht oder hilft. Also alles, was uns “schmeckt”. Die eklige Soße hingegen steht für all die Dinge, die wir nicht gut finden und genau die Gefahren, die es im Internet gibt. Leider sind diese Gefahren, so wie z.B. Brokoliestücke in einer Soße, nicht immer leicht zu erkennen oder zu finden, aber klar zu schmecken.
Was für Gefahren?
In diesem Beitrag werden wir anhand der Spieleplattform ROBLOX auf Gefahren für Kinder schauen. Von dem klassischen “Es sieht niedlich aus, also muss es für Kinder sein”-Problem, über die tatsächlichen Inhalte, bis hin zu Cyber-Grooming. Dazu später mehr…
Was ist Roblox?
ROBLOX ist eine der größten Spieleplattformen, die auf Kinder ausgerichtet ist und laut Klicksafe über 200 Millionen Nutzende pro Monat hat.

Dort können sie ihre eigenen Spiele im ROBLOX Style (eine Mischung aus Lego und Minecraft) erstellen und diese dann anderen ROBLOX-Nutzenden kostenfrei zur Verfügung stellen. Aktuell sind über 50 Millionen Spiele verfügbar.
Der Zugang zur Plattform ist sehr niederschwellig. Das Anmelden ist kostenlos, man muss lediglich ein Geburtsdatum angeben, einen Nutzernamen, ein Passwort und optional das Geschlecht (Frau/Mann). Beim wieder abmelden wird nach einer E-Mail Adresse der Eltern gefragt, damit der Account zur Not wiederhergestellt werden kann. Egal welches Alter angegeben wurde. An sich klingt es toll, was sich David Baszucki und Erik Cassel 2004 ausgedacht haben und wir seit 2019 auch auf deutsch nutzen dürfen. Doch die Umsetzung hinkt gewaltig.
Sieht niedlich aus, also muss es für Kinder sein.
Da die Plattform auf Kinder ausgelegt ist, scheint die Nutzung ohne Altersbeschränkung. Doch auch hier versteckt sich schon der erste Irrglaube, da in den Nutzungsbedingungen klar gesagt wird,
Wenn Sie in Ihrem Rechtssystem oder Wohnsitzstaat das gesetzliche Alter der Volljährigkeit noch nicht erreicht haben (also ein „Minderjähriger“ sind), muss ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter von Ihnen die Roblox-Bedingungen lesen und ihnen zustimmen, bevor Sie die Dienste nutzen dürfen.
Wie zuvor beschrieben, gibt es bei der Registrierung kein Kontrollkästchen oder irgendetwas, um zu bestätigen, dass die Bedingungen gelesen wurden.
“Durch das Anklicken von Registrieren stimmst du unseren Nutzungsbedingungen einschließlich der Schiedsklausel zu und erkennst die Datenschutzrichtlinien an.”
Bei der Erstellung eigener Spiele hat ROBLOX selbst eine integrierte Kennzeichnung per Inhaltseinstufung, die die Erstellenden selbst angeben. ROBLOX – HELP Dies sind die vier vorgegebenen Varianten…
Minimal Kann gelegentlich leichte Gewalt, leichtes unrealistisches Blut und/oder gelegentlich leichte Angst enthalten. Mild Kann wiederholt leichte Gewalt, starkes unrealistisches Blut, leichten derben Humor und/oder wiederholt leichte Angst enthalten. Mäßig Kann mäßige Gewalt, leichtes realistisches Blut, mäßig derben Humor, unspielbare Glücksspiele und/oder mäßige Angst enthalten. Eingeschränkt Kann starke Gewalt, starkes realistisches Blut, mäßig derben Humor, romantische Themen, unspielbare Glücksspiele, Alkohol, Kraftausdrücke und/oder mäßige Angst enthalten. Diese Erlebnisse sind nur für Benutzer ab 17 Jahren verfügbar, die ihr Alter durch eine ID-Verifizierung bestätigt haben.
damit die Nutzenden “fundierte Entscheidungen über die Inhalte treffen können”. (Zitat ROBLOX) In den Kategorien sehen wir schon, dass mit der knuffigen Lego-ähnlichen Optik, Spiele erstellt werden können, deren Inhalte gar nicht mehr so knuffig sind. Und ob Kinder, die auf ROBLOX oft allein unterwegs sind, “fundierte Entscheidungen über die Inhalte treffen können”, ist ein ganz eigenes Thema. Auch die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ROBLOX Anfang 2025 von früher “USK 12 Jahren” auf “USK 16 Jahren” hochgestuft.
Roblox USK 12 (Gewalt, Inhalte für verschiedene Altersgruppen, Schreckmomente // Chats, In-Game-Käufe (+ zufällige Objekte)) USK 16 (Gewalt, Inhalte für verschiedene Altersgruppen, Erhöhte Kaufanreize // Chats, In-Game-Käufe (+ zufällige Objekte))
Hier die Pressemitteilung der USK dazu.
Im Schutze der “Niedlichkeit”
Es gibt Beispiele, die dieses Prinzip nutzen, um Gesellschaftskritik oder politische Satire auszuüben. Darunter fallen unter anderem Serien wie Southpark, Rick & Morty oder SpongeBob. Kinder mögen Inhalte dieser Art oft aufgrund der Optik, können viele der Inhalte allerdings erst ab einem gewissen Alter richtig verstehen. Die „Niedlichkeit“ wird von den Produzenten genutzt, damit die Inhalte überhaupt ausgestrahlt werden darf. Teilweise würden manche Folgen aufgrund von grenzüberschreitender Darstellung, die an sich die Realität widerspiegeln, nicht ausgestrahlt werden dürfen. Nun sind wir auf einer Spieleplattform, die explizit für Kinder sein soll (statista – Distribution of Roblox audiences 2024), wo die Optik eigentlich am richtigen Ort ist. Leider wird sie dazu genutzt, im Deckmantel der Niedlichkeit, Kinder zu animieren, Spiele wie z.B. Shooter zu spielen, die sie eigentlich noch gar nicht spielen dürften. Von “nicht spielen dürfen” geht es rasant zu Darstellungen von kritischen und verbotenen Szenarien, die nichts mit Gesellschaftskritik oder Satire zu tun haben, sondern rassistisch und volksverhetzenden Ursprungs sind.
“Etliche Erlebnisse haben das Ziel, andere Figuren zu quälen, zu foltern oder zu zerstückeln. Sie tragen Titel wie „Beach Massacre“ oder „Glory Kill Testing“. In einem prügeln Obdachlose mit Stöcken aufeinander ein. Ein anderes hat das Ziel, eine braun eingefärbte Figur zu jagen und zu erschießen. Über dem Kopf der Figur ist ihr Name eingeblendet: Barack Obama. “
“Vor drei Wochen löschte Roblox ein Erlebnis, dessen Programmierer das Dritte Reich nachgebaut hatte, samt Hakenkreuzen und Wehrmachtssoldaten. Aufgefallen war es einem zehnjährigen jüdischen Mädchen in Australien. Sie ist die Enkelin einer Holocaust-Überlebenden.”
Quelle: Tagesspiegels
Alles nur ein Spiel?
Schon seit den 90ger Jahren stehen Shooter und Games mit Gewalt, in starker Kritik. Besonders die Angst davor, dass “Killerspiele” Aggressionen und den Verlust zur Realität fördern, bringt die Diskussionen bis in die Politik. 1999 [Amoklauf Columbine High School] und dann 2002 [Amoklauf von Erfurt] passierten schreckliche Gewalttaten, die mit “Killerspielen” in Verbindung gebracht wurden. Aufgrund dieser und weiterer Vorfälle, wird das Genre und das Verhalten der Kinder, die diese Spiele konsumieren, genauer untersucht. Eine Ausarbeitung vom Deutschen Bundestag 2006 [Quelle] kommt schon damals zum Schluss, dass „Killerspiele“ nicht zwangsläufig und nicht bei jedem die Gewalttoleranz senke. Noch klarere Worte, findet die Universität York, wie in diesem GEO Artikel: Forscher sagen: Gewalttätige Videospiele führen nicht zu mehr Gewalt beschrieben.

Zusammengefasst kommt die Universität York zum Schluss, dass Gewalt in Spielen nichts Neues auslöst, sondern Bestehendes unterstützen kann. Sind die Grundsteine zu Gewaltverherrlichung, Rassismus und Hass gelegt, so können diese durch solche Spiele “gefördert” werden. Ein erheblicher Unterschied von damals zu den Vorfällen in ROBLOX ist das Alter der Kinder und die Tatsache, dass auf der ROBLOX Plattform ausschließlich online und mit anderen Menschen gespielt werden kann. Es sind also IMMER andere beteiligt, die somit eine soziale, zwischenmenschliche Komponente mit einbringen und somit Einfluss auf die einzelnen Spielenden nehmen. So kann es dazu kommen, dass neue Grundsteine gelegt werden, Zugang zum Rechten Milieu eröffnet, Cyber Mobbing bis hin zu Cyber Grooming passiert.
Cyber-Grooming
Cyber Grooming beschreibt das klare Ziel, sexuellen Kontakt mit Minderjährigen über das Internet aufzunehmen. Laut dem Bundeskriminalamt BKA geben sich die Täter oft selbst als gleichaltrige oder verständnisvolle Erwachsene aus, die die gleichen Spiele spielen und Erfahrungen mit den Kindern teilen, um Vertrauen aufzubauen. Ihr Ziel ist es, die Opfer zu manipulieren und so an Bilder und Selfies zu kommen. Damit setzen sie die Kinder anschließend unter Druck und zwingen sie zu weiteren Handlungen, bis hin zu Offline-Treffen.
In Deutschland ist Cybergrooming als Begehungsform des sexuellen Missbrauchs von Kindern verboten (§ 176 StGB). Wer Kinder und Jugendliche im Internet mit sexueller Absicht bedrängt, muss mit Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren rechnen. Folgende Handlungen fallen darunter:
- Dem Kind wird pornografisches Material gezeigt
- Das Kind soll zu sexuellen Handlungen motiviert werden, die es an oder vor dem Täter oder einer dritten Person vornehmen oder von dem Täter oder einer dritten Person an sich vornehmen lassen soll.
- Der Täter will Missbrauchsdarstellungen herstellen oder in seinen Besitz bringen (§ 184b Absatz 1 Nummer 3 oder § 184b Absatz 3).
Quelle: BKA
Dabei ist nicht entscheidend, ob der Kontakt sexuell geprägt ist. Es reicht die Anbahnung in einem Gespräch (Chat), sowohl die Kontaktaufnahme mit der klaren Absicht aus, um es als Cyber-Grooming zu werten.
Auch muss das Kind nicht auf die Nachrichten reagiert haben: Für eine Strafbarkeit reicht es aus, dass das Kind eine solche Nachricht zur Kenntnis genommen hat.
Quelle: BKA
FAZIT: Was kannst du machen?
Wenn dein Krümel ROBLOX spielt, ist das noch kein Grund für Panik oder die Annahme, dass schon alles verloren sei. Du solltest dich allerdings mit deinem Kind zusammensetzen und gut zuhören, was es erzählt.
- Lass dir ROBLOX mit den Worten deines Kindes erklären.
- Frag einfach alles nach und lern ROBLOX von deinem Kind.
- Lass dir ROBLOX auch gleich von deinem Kind zeigen.
- Und am besten machst du dir selbst einen Charakter und spielst mit deinem Kind zusammen.
- Lern die ROBLOX “Freunde” deines Kindes kennen und mach dir ein eigenes Bild. (Auch wenn es nur über die Schulter deines Kindes gucken bedeutet)
- Achte besonders auf dein Kind!
Ist es ihm unangenehm, Nachrichten anderen zu zeigen? Wenn ja, warum? Privatsphäre darf sein, aber wenn schon Kontakt da sein sollte, dann kann sehr gut das Versprechen “den Eltern nichts zu sagen” abverlangt worden sein.
Sprech mit deinem Kind über deine Sorgen, geh auf das Thema Cybersex und auch auf Cyber-Grooming ein.
Weitere Informationen zu Cybergrooming und was getan werden kann, findest du bei Klicksafe .
Wie die Kindersicherung für ROBLOX funktioniert erklärt Medien Kindersicher
Und SCHAU HIN veranstaltet einen kostenfreien Elternabend am 02.04.25
Quellen:
Klicksafe – https://www.klicksafe.de/news/ist-roblox-sicher-fuer-kinder
ROBLOX – https://en.help.roblox.com/hc/de/articles/115004647846-Nutzungsbedingungen-von-Roblox
USK Pressemitteilung – https://usk.de/game-creator-plattformen-auf-dem-pruefstand-aenderung-der-alterskennzeichen-bei-unzureichendem-jugendschutz/
Tagesspiegel – https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/beliebte-plattform-fur-computerspiele-wie-viel-extreme-gewalt-kindern-auf-roblox-zugemutet-wird-8833858.html
Wikipedia Columbine – https://de.wikipedia.org/wiki/Amoklauf_an_der_Columbine_High_School
Wikipedia Erfurt – https://de.wikipedia.org/wiki/Amoklauf_von_Erfurt#cite_note-21
Bundestag – https://www.bundestag.de/resource/blob/412164/886df268546152fbf9e2b14908d01ba2/wd-9-223-06-pdf-data.pdf
GEO – https://www.geo.de/wissen/studie-forscher-sagen-gewalttaetige-videospiele-fuehren-nicht-zu-mehr-gewalt-30174722.html
BKA – https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Aufgabenbereiche/Zentralstellen/Kinderpornografie/Cybergrooming/Cybergrooming_node.html
Medien Kindersichern – https://www.medien-kindersicher.de/entertainment/kindersicherung-fuer-roblox